Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Vorstellung von Therapieschema und Erfolgsraten der ersten 105 in Gießen durchgeführten
Radiojodtherapien zur Behandlung der felinen Hyperthyreose. Material und Methoden: 105 Katzen mit gesicherter Hyperthyreose wurden stationär aufgenommen und mit 150
(26 Katzen) bis 250 MBq J131 (76 Katzen) behandelt. Drei Katzen erhielten 750 MBq
J131 aufgrund bestehenden Karzinomverdachts. Der Therapieerfolg wurde labordiagnostisch
durch Bestimmung von freiem Thyroxin und Thyroidea stimulierendem Hormon überprüft,
die Restaktivität im Tier mittels Kameradosimetrie bestimmt. Die Entlassung erfolgte
nach Unterschreiten der gesetzlich festgelegten Grenze. Ergebnisse: 97 der 105 behandelten Katzen erreichten eine Euthyreose, drei von 26 mit 150 MBq
J131 therapierten Katzen nach Zweitbehandlung. Unter den acht Katzen, bei denen keine
vollständige Euthyreose erzielbar war, befanden sich fünf Tiere mit szintigraphisch
verdächtigem Befund für das Vorliegen eines Karzinoms. Die übrigen drei Katzen hatten
zusätzliche schwere Grunderkrankungen (Thoraxerguss, Infektion mit dem felinen Immunodefizienzvirus).
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Radiojodtherapie erweist sich als effektive, einfache und nebenwirkungsfreie
Behandlungsmöglichkeit der felinen Hyperthyreose. Sie ist unter Beachtung der deutschen
Strahlenschutzvorschriften problemlos durchführbar und mit einer stationären Aufenthaltsdauer
von ca. einer Woche verbunden.
Summary:
Objective: Presentation of concept and success of treatment in the therapy of feline hyperthyroidism
with radioactive iodine in the first 105 patients in Gießen, Germany. Materials and methods: 105 cats with proven hyperthyroidism were treated with I131 in a special ward: 26
cats were treated with 150 MBq and 76 cats with 250 MBq J131. Three cats, suspected
to have thyroid carcinoma, received 750 MBq I131. Success of therapy was assessed
by measuring free thyroxin and thyroid stimulating hormone. Patients were released
when whole body radioactive activity determined by gammacamera dosimetry was below
the limits defined in German radiation protection regulations. Results: 97 of 105 cats had normal thyroid hormone levels after therapy, three of 26 cats
treated with 150 MBq needed a second treatment to reach euthyroidism. Five of eight
patients without success of therapy had scintigraphic findings suspicious for thyroid
carcinoma. The remaining three patients suffered from another severe illness (thoracic
effusion, infection with feline immunodeficiency virus). Conclusion and clinical relevance: Radioiodine therapy of feline hyperthyroidism is highly effective, safe and can be
easily perfomed in accordance with the German radiation protection regulations. It
requires hospitalisation for approximately one week.
Schlüsselwörter:
Katze - Schilddrüse - Radioisotope - Dosimetrie
Key words:
Cat - thyroid - radioisotopes - dosimetry